28.06.2024: Infoveranstaltung: Buchensaat und Edellaubholzbestände

Am 28.06.2024 fand am Schulberg in Neustadt an der Waldnaab eine Informationsveranstaltung begleitet durch das AELF TIR-Weiden zum Thema Buchensaat und Edellaubholz-Altbestände statt.

Buchensaat bezieht sich auf die Aussaat von Bucheckern zur Aufforstung neuer Waldflächen oder zur natürlichen Regeneration von Buchenbeständen. Die Buche ist ein wichtiger heimischer Laubbaum und für die Forstwirtschaft von großer Bedeutung. Die Bucheckern werden im Herbst gesammelt, gereinigt und anschließend in vorbereitete Böden gesät. Aus den Bucheckern entwickeln sich Keimlinge, die zu neuen Buchenbäumen heranwachsen. Die Buchensaat ist eine nachhaltige Methode, um den Waldbestand zu verjüngen und zu erhalten. Edellaubholzbestände sind Wälder, die hauptsächlich aus Laubbäumen mit besonders wertvollem Holz bestehen. Diese Laubbaumarten zeichnen sich durch eine hohe ökologische Wertigkeit, eine langsame Wachstumsgeschwindigkeit und eine hohe Holzqualität aus. Edellaubholzbestände sind in der Regel sehr wertvoll und erfordern eine nachhaltige Bewirtschaftung, um die Qualitätsmerkmale des Holzes langfristig zu erhalten. Sie spielen eine wichtige Rolle im Privat-, Kommunal- und Körperschaftswald und sind begehrte Bestände für die Holzgewinnung und die Förderung der Artenvielfalt im Wald.

Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich mit diesen Themen intensiv auseinanderzusetzen, um die Wälder langfristig zu erhalten und zu pflegen. Die Diskussionen und der Erfahrungsaustausch während der Veranstaltung trugen maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung der richtigen Forstpraktiken zu schärfen und die Teilnehmer für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung auch im Hinblick auf Schutz- und Erholunsgfunktion zu sensibilisieren.

Zurück
Zurück

Besucht uns auf Instagram!

Weiter
Weiter

Infoveranstaltungen